TEXT="Technischer Hinweis Nr. 1: Die Rettung.<BR><BR>Die allerwichtigste Aufgabe eines Feuerwehrmanns ist das Retten von Leben. Während eines Einsatz ist nichts so wichtig wie der Schutz der Opfer (gleich ob es sich dabei um Zivilisten oder Feuerwehrleute handelt) und ihre Evakuierung zum Rettungswagen.<BR>Auch wenn das Opfer nicht verletzt ist, muss es medizinisch überwacht werden. Es kommt häufig vor,<BR>dass die ersten Anzeichen einer inneren Blutung erst lange Zeit nach dem Unfall auftreten."
LAST_MODIFIED="14/3/2003 11:05"
FIELD_ID="TIP_USI"
TEXT="Technischer Hinweis Nr. 2: Die Sicherstellung der Beweismittel.<BR><BR>In vielen Ländern sind die Feuerwehrmänner fÜr die Erkennung der Brandursache verantwortlich.<BR>Auch wenn sie gesetzlich nicht dafÜr zuständig sind, so sind sie doch immer die wichtigsten Zeugen bei Fällen von krimineller Brandstiftung.<BR>Ein Feuerwehrmann muss also in der Lage sein, die Elemente zu erkennen und zu schützen, die den Ursprung eines Brandes erklären können."
LAST_MODIFIED="14/3/2003 12:21"
FIELD_ID="TIP_BANK"
TEXT="Technischer Hinweis Nr. 3: Der Flash-over.<BR><BR>Auch ein kleiner Brandherd kann zu einem Hitzestau führen, der das plötzliche Auflodern eines kompletten Raums zur Folge haben kann: das „Flash Over“. Wenn ein Feuerwehrmann feststellt, dass aus einem Raum ungewöhnlich hohe Gasmengen austreten, muss er die Temperatur mit einem Wasserstrahl so schnell wie möglich abkühlen, um dieses tödliche Phänomen zu vermeiden.."
LAST_MODIFIED="14/3/2003 12:24"
FIELD_ID="TIP_STA"
TEXT="Technischer Hinweis Nr. 8: Die Feuer der Brandklasse B.<BR><BR>Die Feuer der Brandklasse B sind Brände von Flüssigkeiten (Kohlenwasserstoffe, Lösungsmittel etc.).<BR>Die Entzündung einer Lache von Brennstoff oder der Dämpfe, die von dieser ausgehen, erfolgt oft auf brutale, wenn nicht sogar explosive Art und Weise.<BR>Wenn ein solcher Brand z.B. durch ein Leck in einer Kanalisation weiter mit Nährstoff versorgt wird, kann er oft<BR>nur durch das Abschalten der Kraftstoffzufuhr an einem oberhalb des Brandes gelegenen Ventil der Kanalisation gelöscht werden."
LAST_MODIFIED="14/3/2003 12:28"
FIELD_ID="TIP_VIL"
TEXT="Technischer Hinweis Nr. 4: Der Swimmingpool.<BR><BR>Ein Pool stellt eine Wasserreserve dar, die in isolierter Umgebung sehr kostbar sein kann.<BR>Mit Hilfe einer Pumpe können die Rettungsmannschaften ein Strahlrohr mit Wasser versorgen und eine Menge entnehmen, die dem Volumen von 7 bis 8 Canadair entspricht.<BR>Allerdings ist ein Pool oft mit einer Chlorreserve ausgestattet. Bei Feuerkontakt kann eine solche Reserve Chlordämpfe abgeben, die stark genug sein können, um einen Menschen einsatzunfähig zu machen."
LAST_MODIFIED="4/11/2002 17:25"
FIELD_ID="TIP_ECO"
TEXT="Technischer Hinweis Nr. 8: Brände und Elektronik.<BR><BR>Bei vielen Bränden spielt Elektrizität (Schaltschränke, Transformatoren, Hochspannungskabel) eine Rolle.<BR>Das größte Problem bei diesen Bränden ist das Erkennen des elektrischen Risikos.<BR>Wenn das Problem einmal identifiziert ist, genügt es, jede Verwendung von Wasser bei den unter Spannung stehenden Anlagen zu vermeiden und den Strom in den Gebäuden und Zonen, die vom Brand betroffen sind abzustellen."
LAST_MODIFIED="4/11/2002 17:25"
FIELD_ID="TIP_TRA"
TEXT="Technischer Hinweis Nr. 7: Schadstoffe.<BR><BR>Ein Feuer gibt von Natur aus ein große Menge von Gas ab. Je nach Art des Feuers können diese Gase sowie auch ihre Giftigkeit sehr unterschiedlich sein.<BR>Brände, die mit sensiblen chemischen Substanzen in Verbindung kommen, können nicht nur für die Feuerwehr, sondern auch für die in der Umgebung lebenden Menschen gefährlich werden.<BR>Es ist in diesem Fall außerordentlich wichtig, dass die Einsatzgruppen die Ausbreitung dieser giftigen Dämpfe einschränken."
LAST_MODIFIED="4/11/2002 17:25"
FIELD_ID="TIP_FOR"
TEXT="Technischer Hinweis Nr. 9: Vegetationsbrände.<BR><BR>Waldbrände sind eine Brandkategorie für sich. Sie benötigen besondere Ausrüstung und erfordern präzise ausgearbeitete Strategien.<BR>Mit Hilfe eines Bulldozers können die Feuerwehrleute den Brand kanalisieren oder eindämmen, um so beispielsweise Wohngebiete zu schützen.<BR>Die Unterstützung aus der Luft durch den Canadair ermöglicht es dann, dem Feuer den 'Todesstoß' zu versetzen, der den Fortschritt der Feuerwand stoppt."
LAST_MODIFIED="4/11/2002 17:25"
FIELD_ID="TIP_CEN"
TEXT="Technischer Hinweis Nr.10: Die Feuer der Brandklasse D.<BR><BR>Die Feuer der Brandklasse D sind Metallbrände (Aluminium, Magnesium, Natrium).<BR>Diese Feuer strahlen eine sehr starke Hitze aus (gelegentlich über 1000°C) und sind auf Grund der geringen Sichtbarkeit ihrer Flammen schwer zu lokalisieren.<BR>Die Verwendung von Wasser ist bei der Bekämpfung dieser Brände strikt untersagt, da es die Flammen verstärkt, anstatt sie zu löschen.<BR>Nur speziell dafür geeignete Löschmittel dürfen verwendet werden."
LAST_MODIFIED="4/11/2002 17:25"
FIELD_ID="TIP_QUA"
TEXT="Technischer Hinweis Nr.5: Der Backdraft.<BR><BR>In einem geschlossenen Raum können sich die Verbrennungsgase sammeln, ohne ganz zu verbrennen.<BR>Sobald einer der Ausgänge des Raumes geöffnet wird, lodern die Gase im Kontakt mit dem eintretenden Sauerstoff plötzlich auf und explodieren mit einem charakteristischen Absorptionsgeräusch: Das ist der Backdraft.<BR>Um ihn zu vermeiden, muss der Feuerwehrmann ein Fenster des Raumes anbohren, um die Evakuierung des Gases zu ermöglichen.<BR>Den Backdraft erkennt man an einem gelbgrauen Rauch."